SystemIntegrativer Mastercoach

Gemeinsam mit von der DGfC anerkannten Lehrcoaches haben wir eine Weiterbildung zum Mastercoach entwickelt. Diese startet in 2018 an der Liehrnhof Akademie.

Die Weiterbildung zum Mastercoach richtet sich an Beraterinnen und Berater, die bereits über ausgewiesene Kompetenzen im Bereich Coaching verfügen und diese Kompetenzen weiter entwickeln wollen. Die Weiterbildung schließt an die Basisqualifizierung zum Coaching nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) an und wendet sich insbesondere an Berater/innen, die Coaching zu einem festen Bestandteil ihrer beruflichen Praxis gemacht haben und dies als Master-Coach (DGfC) ausweisen wollen.

Dabei wird die Aufmerksamkeit weniger auf  Perfektion im Zusammenhang mit Methoden als auf die kontinuierliche Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung des Coaches gerichtet. 

Schwerpunkte in der Weiterbildung zum SystemIntegrativen Mastercoach an der Liehrnhof Akademie liegen im Bereich Gesundheits-/ Sportcoaching und Businesscoaching.  Damit verbunden ist die Ausweitung der Coaching-Kompetenzen auf Mehr-Klienten-Systeme bzw. größere Organisationszusammenhänge.

 Der Mastercoach befähigt zum Lehren in Coachingweiterbildungen und zum Lehr- und Kontroll-Coaching. 

Letztendlich geht es um die Entwicklung von hoher Qualität im Coaching auf “Meister-Ebene” gepaart mit einer Entwicklung hin zu Demut, dem Erkennen persönlicher Grenzen und der Akzeptanz der eigenen und der fremden Schwächen. 

Der Mastercoach verkörpert in Person die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, und er weist dies durch die Anfertigung eines “Meister-Stücks” nach, die Gestaltung, Durchführung und Dokumentation eines eigenen Coachingprojekts.

 

 

Voraussetzungen

  • In den zurückliegenden fünf Jahren 50 selbst erteilte Coachingeinheiten á 90 Minuten. Die Lerneinheiten aus der Coachingqualifizierung können angerechnet werden.
  • Einschlägiger (Fach-) Hochschulabschluss oder Berufsabschluss mit mindestens dreijähriger Berufstätigkeit und Begabtensonderprüfung
  • Abgeschlossene Weiterbildung SystemIntegratives Coaching (Fremdzertifikate können nach Überprüfung anerkannt werden)
  • Die Teilnahme an einer Mastercoachqualifizierung ist zwei Jahre nach Abschluss der Grundqualifizierung "Coach" möglich.
  • Die Praxiszeit kann durch den frühzeitigen Nachweis der 50 Coachingeinheiten, d.h. durch hinreichende Praxiserfahrung, nach Überprüfung verkürzt werden.

 

 

Struktur

Seminar

210 UE á 45 Minuten

7 Module á 3 Tage Präsenzzeit

Einzelarbeit

100 UE 

Praxisaufgaben, Lektüre, Vorbereitung auf Abschlussarbeit

Praxisarbeit

20 UE á 90 Minuten

selbst erteiltes Coaching (Präsenzcoaching)

Peergroup

48 UE á 45 Minuten

kollegiale Lerngruppen

Lehrcoaching

10 UE á 90 Minuten

davon mind. 5 UE im Einzelcoaching

Abschlussarbeit

Abschlusspräsentation

Struktur und Inhalte der Weiterbildung entsprechen den Ausbildungsrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Coaching DGfC, bei der unsere Weiterbildung akkreditiert ist. Die DGfC ist einer der "großen" deutschen Coaching-Dachverbände. Eines ihrer Ziele ist die Qualitätsentwicklung in Coaching-Weiterbildungen.  

Was ist Gesundheits- und Sportcoaching?

Immer mehr Menschen wenden sich bewusst dem Thema „Gesundheit“ zu, welches nicht nur als Abwesenheit von Krankheit verstanden werden kann. Gesundheits- und Sportcoaching als Art von prozesshafter Beratung sollte dabei nicht nur als Schlagwort (im Sinne des „Wellness“-Begriffs) Verwendung finden, sondern auf verschiedenen Denk- und Handlungsebenen „mit Leben gefüllt“ werden. Dazu gehört sowohl eine spezifische Haltung des Coaches gegenüber Gesundheit als auch die Anerkennung bestimmter Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung  (z.B. durch die Integration aktueller Erkenntnisse aus der Neurobiologie sowie der Gesundheitswissenschaft). Gesundheits- und Sportcoaching ist eine personenzentrierte Prozessberatung zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher Ziele (z.B.  Entwicklung gesundheitsförderlicher Verhaltensmustern, im Spitzensport) und der dazu notwendigen Kompetenzen. Da Veränderungen nicht immer schnell und reibungslos gelingen, bedarf es der sorgfältigen und nachhaltigen Befähigung des Klienten, auch Komplikationen (z.B. im Zusammenhang mit therapeutischen Interventionen oder “Motivationseinbrüchen”) und Frustrationserleben (z.B. bei der Transformation von Gesundheit blockierenden Denk- und Verhaltensmustern und dem Scheitern in sportlichen Wettbewerben) zu überwinden. Gerade im Bezug auf das Thema “Gesundheit” muss dem nachhaltigen Transfer ins “Heimatsystem” des Klienten eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Modul 1: Gesundheits- und Sportcoaching, Teil 1

Inhalte:

  • Modelle und Vorstellungen zu Gesundheit, Krankheit und die Auswirkungen auf den Coaching-Prozess

  • Die persönliche Gesundheitskompetenz des Coaches und deren Bedeutung

  • Problemexploration zwischen Erlebnisvertiefung, Symptomverstärkung und Würdigung des gesundheitlichen Spannungsfeldes

  • Coaching-Methoden zur Veränderung von blockierenden und einschränkenden Glaubenssätzen, Einstellungen und Überzeugungen

  • Modelle und Interventionen zur Lebens-Balance

Termin

Dozenten

20.-22.09.2018

Markus Lotz, Walter Seitz, Martin Drogat

 

 

Modul 2: Gesundheits- und Sportcoaching, Teil 2

  • Die Bedeutung von Werten und Sinnsystemen für die persönliche Gesundheit

  • Werte-Shift und Veränderung von Kriterien-Hierarchien zur Gesunderhaltung

  • Spezifische Coaching-Interventionen zur gesundheitsförderlichen Entwicklung

    • Ernährung

    • Raucherentwöhnung

    • Coaching bei Menschen mit chronischen Erkrankungen

  • Kriterien und Methoden zur Nachhaltigkeit im Gesundheitscoaching

  • Bewegungs- und Sportcoaching


Termin

Dozenten

13.-15.12.2018

Markus Lotz, Walter Seitz, Martin Drogat

Modul 3: Businesscoaching, Teil 1: Coaching von Führungskräften

Der Schwerpunkt in diesem Modul liegt im Bereich Führungskräftecoaching.

Inhalte:

  • Auftragsklärung: Umgang mit paradoxen Aufträgen, verdeckten Aufträgen, Dreiecksaufträgen

  • Unentscheidbares entscheiden – Umgang mit Komplexitäten
  • Jochen Schweitzer; Dörner; vom Navigieren zum Driften
  • Kommunikation, Führung, Gender: Störungen und Lösungen
  • (Body Talk, Smalltalk, Hightalk)
  • Führungskonzepte, Führungsstile
  • (Blanchard, Mitarbeitergespräche)
  • Pathologie von Führungskräften
  • (Kernberg)
  • Coaching von Führungskräften (Raddatz und Malik)

  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Führungskräfte begleiten können - (Karriereplanung und berufliche Weiterentwicklung)

 

 

Termin

Dozenten

07.-09.03.2019

Markus Lotz, Martin Drogat, Walter Seitz

 

 

Modul 4: Businesscoaching, Teil 2: Organisationsentwicklung, Unternehmensentwicklung

Inhalte:



  • Begleitung von Veränderungs- und Innovationsprozessen (Unternehmen als lernende Organisation, Zukunftskonferenz, Open Space, Szenariotechnik, Leitbildentwicklung)
  • kreative und systemische Zugänge zur Arbeit mit Organisationen (analoge Methoden, Planspiele, Simulationen)
  • Coaching von Familienunternehmen
  • Konflikte
  • Mentale Blockaden und Selbstsabotage 

Termin

Dozenten

23.-25.05.2019

Markus Lotz, Martin Drogat, Walter Seitz

Modul 5: Lehrcoaching, Teil I

Inhalte:

  • Lehrcoaching als System

  • Die Rolle des Lehrcoaches – Lehrcoaching als Haltung

  • Kompetenzentfaltung im Lehrcoaching

  • Entwicklung der professionellen Rolle als Coach

  • Teamcoaching

  • Prozessbegleitung – Reflexion von Prozessen

 

Termine

Dozenten

19.-21.09.2019

Martin Drogat, Walter Seitz

Modul 6: Lehrcoaching, Teil 2

Inhalte:

  • Lehren lernen

  • Präsentation und Moderation von Gruppenprozessen

  • Visualisieren im Einzel- und Gruppenlehrcoaching

  • Auftragsklärung im Lehrcoaching

  • offenes kontraktieren (wie weit geht Lehrcoaching)

 

 

Termin

Dozenten

28.-30.11.2019

Martin Drogat, Walter Seitz

Modul 7: Zertifizierung

Abschluss:

Die Dokumentation der kollegialen Lerngruppen-Sitzungen, sowie der selbst erteilten Coachingarbeiten erfolgt durch schriftlichen Nachweis in geeigneter Form. Z.B. eine Übersicht mit Datum der Sitzung, dem Thema, der Teilnehmerin/des Teilnehmers, der Beschreibung des Arbeitsfeldes, sowie Elementen der Selbst- und Prozessreflexion.

Abschlussarbeit:

Der Mastercoach absolviert in dieser Qualifizierung ein konkretes prozessberaterisches Meisterstück. Es besteht in der Gestaltung eines eigenen Coachingprojektes, das fünf wesentliche Elemente enthält. 

 1. Selbstkontakt – die Haltung des Coach

 2. Kontakt zum Klientensystem – der Coach in der Interaktion

 3. Auftragsklärung – was will und braucht das „Klientensystem“?

 4. Auftragserfüllung – Ziele erreichen, Probleme bearbeiten, Qualität sichern

 5. Evaluation – wesentliche Prozesselemente, die vom Klientensystem

 positiv bewertet werden

Abschlusspräsentation:

In der Abschlusspräsentation wird das Meisterstück dargestellt und an Hand der 5 Elemente ausgewertet. 

Als Fachaustausch/Präsentation zu einem Coachingschwerpunkt mit einem angemessenen, interaktiven, dialogischen Kompetenzfeedback.

 

Termin

Dozenten

30.01.-01.02.2020

Markus Lotz, Martin Drogat, Walter Seitz

Weiterbildungsgebühren

Die Weiterbildung zum Mastercoach kostet pro Tag 115,- €.                  
Gesamtkosten und Zahlungsmöglichkeiten:
 

  • Insgesamt kostet diese Weiterbildung also 2.415,- €. Dieser Preis gilt bei Bezahlung jeweils zum Modul.
  • Wer die gesamten Weiterbildungsgebühren zum ersten Modul bezahlt, spart 50,- €. 
  • Bei Ratenzahlung erheben wir eine Gebühr von 4 % (=96,60 €) auf die Gesamtsumme. Es werden 18 Monatsraten á 139,50 € fällig, insgesamt somit 2.511,- €.

Bei der Suche nach einer (preiswerten) Unterkunft im schönen Vogelsberg sind wir selbstverständlich gerne behilflich.