Tiergestützter systemischer Coach und Berater

Qualifizierung zum Coach nach den Richtlinien der DGfC

Diese Weiterbildung wurde konzipiert und wird geleitet von Wiebke Buff (Senior Coach, DGfC).

Für wen ist diese Weiterbildung geeignet

Die Weiterbildung zum Coach mit dem tiergestützt-systemischem Schwerpunkt richtet sich an Menschen, die das Grundstudium „Tiergestützte Basiskompetenz“ an der Liehrnhof-Akademie absolviert haben. Vergleichbare Abschlüsse können nach vorheriger Überprüfung anerkannt werden. Hauptzielgruppe sind Menschen, die eine Tätigkeit im Coachingbereich anstreben und ihr Wirken mit dem Einsatz von Tieren verschiedener Spezies bereichern möchten. Eine Besonderheit dieser Weiterbildung sind der systemintegrative und der tiergestützte Ansatz. Aus den unterschiedlichen therapeutischen, beraterischen und tiergestützten Angeboten der Liehrnhof-Akademie kann der Coach sein eigenes Konzept entwickeln und erhält dafür vielfältige Anregungen. 

Die Weiterbildung basiert auf Konzepten und Methoden der systemischen Beratung und der tiergestützten Beratung, Therapie und Förderung. Zentraler Ansatzpunkt ist die Persönlichkeit des Coachs. Der Coach ist die Grundintervention in Beratungsprozessen. Deshalb wird modulübergreifend an einer lösungs- und ressourcenorientierten sowie experimentierfreudigen Haltung des Coachs gearbeitet.  

Nach Abschluss der Weiterbildung der Liehrnhof-Akademie sind die Absolventen befähigt zu professionellem Coaching von Personen und Systemen, zur Hilfe bei der Erreichung von Zielen, bei der Bearbeitung von Problemen und bei der Sicherung von Qualität. Sie vertiefen ihr Wissen im tiergestützten Bereich, sammeln umfangreiche praktische Erfahrungen und erfahren, wie Tiere unterschiedlicher Spezies im Coachingbereich sinnvoll und wertschätzend eingesetzt werden können.  

In sieben Modulen zu je drei Tagen wird sich in Theorie Praxis mit den Möglichkeiten des Einsatzes von Tieren im Coaching befasst. Im geschützten Rahmen werden verschiedene Interventionen erlernt. Hierbei wird großer Wert auf den Praxistransfer und die individuellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Systeme gelegt.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 beschränkt. Die Module sind von Externen nicht einzeln buchbar.  Nachholer sind von dieser Regel natürlich ausgenommen!

 Standort der Weiterbildung ist die Liehrnhof-Akademie in Maulbach.

 

Zugangsvoraussetzungen

     
  • Abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung.
  •  
  • Lebenserfahrung und mindestens 3-jährige Berufserfahrung.
  •  
  • Mehrjährige Erfahrung in Beratung, Leitung und/oder Bildung.
  •  
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion
  •  
  • Persönlicher Kontakt mit der Kursleitung und Zustimmung zum Konzept
  •  
  • Grundstudium "Tiergestützte Basiskompetenz" auf dem Liehrnhof oder bei einem anderen tiergestützten Weiterbildner.
  •  
  • Mindestalter: 28 Jahre

Weiterbildungsstruktur

33 Kurstage (330 UE) in 11 dreitägigen Modulen, 1 UE=45 min.

Die Module werden in einer geschlossenen Weiterbildungsgruppe absolviert, um in einem vertrauten Rahmen eine persönliche Auseinandersetzung mit den Inhalten zu gewährleisten. So wird ein optimaler Rahmen für die Entwicklung der Coach- und Beraterpersönlichkeit geschaffen.

Seminar

33 Tage, 264 UE

Lehrcoaching

10 Einheiten à 90 Minuten durch einen DGfC zertifizierten Lehrcoach

Praxisarbeit

100 UE selbst durchgeführte Beratung und Coaching (mind. 30 Einheiten Coaching) 

Kollegiales Coaching

50 UE (Peergruppenarbeit)

Abschlussarbeit

Formulierung eines eigenen Coachingkonzeptes

 Literatur/Eigenarbeit

100 UE inklusive Verschriftlichung Coachingkonzept

 

Diese Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch eine Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung Coach (DGfC) zu führen. 

Fehlzeiten (Toleranz)

     
  • Kurstage maximal 10% 
  • Kollegiales Coaching: keine
  • selbst erteiltes Coaching (Präsenzcoaching): keine 
  • Lehrcoaching: keine 
  • Fehlzeiten sowie die Abschlussarbeit können in Ausnahmefällen nach Absprache bis maximal 12 Monate nach Abschluss der Weiterbildung nachgereicht werden. 

Modul 1: Systemische Interventionen

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit unseren eigenen Kontexten und Erwartungen, lernen Grundlagen der systemischen Beratung und Therapie kennen, üben Auftragsklärung, Hypothesen, zirkuläre Fragetechniken, aktivierendes Zuhören, konstruktive W-Fragen, MiniMaxInterventionen, Reframing, Ressourcen(tiere), uvm...

 

Modul 2: Identität - Biografiearbeit mit und ohne Tier

  • Haltung und Rolle, Methoden der Kompetenzentfaltung mit dem Pferd
  • Big-Five-Persönlichkeitsmodell
  • Personale Konstrukte
  • Arbeit mit dem Lebenszug
  • Auftragsklärung
  • Der Coachingprozess
  • Tiergestützte und systemische Coachingtools

 

 

 

 

 

 

Modul 3:Systemische und tiergestützte Kommunikationsstrategien

Wie wir miteinander reden, macht einen Unterschied! In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Tools, die die Kommunikation erleichtern, vielleicht sogar erst möglich machen. Außerdem beschäftigen wir uns mit den analogen Kommunikationsstrategien unserer Tiere: Was können wir beobachten, wie können wir diese Beobachtung in Beratung und Coaching nutzbar machen?

Modul 4: Konflikte lösen mit und ohne Tier

 

  • Reflexion eigener Konflikterfahrungen
  • Rollendefinition- und Konflikte, Rollenstrategien
  • Konfliktentstehungsmodell, Eskalationsdynamik, Konfliktbearbeitungsmodelle
  • Stressbewältigung und Burnoutprävention
  • Konfliktlösung und Stressbewältigung mit verschiedenen Tierarten (Hunde, Pferde, Nutztiere und Kleintiere)

 

 

 

 

Modul 5: Auf's Brett gebracht

Eine der großen Stärken der systemischen Therapie und Beratung besteht in der Möglichkeit, bislang vielleicht festgefahrene, blockierte "innere und äußere Systeme" mit beweglichen Symbolen auf einem "Spielfeld" sichtbar zu machen und miteinander in Interaktion zu bringen.

Holzfiguren, Kieselsteine, Ton, Bauklötze,Tierfiguren, Familienbrett - wir üben diese systemische Grundtechnik mit unterschiedlichsten Materialien und Fragestellungen.

Modul 6: Systeme in Bewegung

     
  • Arbeit mit äußeren Systemen 
  •  
  • Visualisierung von inneren Systemen mit und ohne Tier
  •  
  • systemische Organisationsaufstellungen
  •  

 

 

 

Modul 7: Systemische Biografiearbeit: Familienstellen und Genogrammarbeit

Genogramme:

Wertschätzend und behutsam werden Schätze, die vielleicht noch unentdeckt in der eigenen Geschichte stecken, geborgen.

Theorie und praktische Ideen:

      
  • Symptomträger in der Familiengeschichte
  •  
  • Glaubenssätze
  •    
  • Motto – Wappen - Buchtitel - Filmtitel – Genre
  •  
  • Schwarze Schafe
  •  
  • Lösungsansätze im Genogramm
  •  
  • Triangularitäten
  •  
  • Auftragsklärung mit Hilfe der Genogrammarbeit 
  •  

Ein weiterer Schwerpunkt in unserem Seminar ist das Familienstellen.

Systemische Beratung und Therapie wird in der Bevölkerung häufig auf das Familienstellen reduziert. Wenn ihr bis hierher unsere Kurse besucht habt, wisst ihr, dass es auch nur ein Tool unter vielen anderen wirksamen Arbeitsmethoden ist.

Wir setzen uns in diesem Modul kritisch mit der Methode nach Hellinger auseinander, verabschieden uns von ihm und stellen dann nach Virginia Satir auf.

Dieses Seminar kann sehr emotional anstrengend sein, deswegen bitten wir, die Hunde möglichst zuhause zu lassen, um sie zu schützen.

 

 

Modul 8: Über den Tellerrand

Warum nicht einmal beraterisch zaubern? Oder spieltherapeutische Interventionen in die Beratung einbauen? Erlebnispädagogische Interventionen, wie das intuitive Bogenschießen oder diverse Impacts aus dem Musik-Coaching,...

Ziel ist es, dass die systemische tiergestützte Praxis bunt wird und der Toolkoffer sich füllt!

Modul 9: Team- und Organisationsentwicklung tiergestützt begleiten

     
  • Reflexion der eigenen Führungs- und Steuerungserfahrungen z.B. mit Schafen und Hunden
  •  
  • Systemische und tiergestützte Interventionen und Tools für Teams
  •  
  • Methoden zur Mitarbeiterentwicklung
  •  
  • Systemisches Verständnis von Veränderungsprozessen
  •  

 

 

 

Modul 10: Psychische Störungsbilder nach ICD 10, Tools aus dem Naturcoaching

Immer wieder werden wir in unserer Beraterpraxis mit psychischen Störungsbildern konfrontiert. Damit diese erkannt und an psychiatrische Kollegen überwiesen werden können, beschäftigen wir uns in diesem Modul mit Psychosen und Neurosen, der Psychopathologie nach ICD 10, sowie dem systemischen Ansatz in der Psychotherapie.

Die nächsten eineinhalb Tage sind dem Coaching in und durch die Natur gewidmet. Wir werden Waldbaden und lernen, die Begegnungen und Erfahrungen in der Natur systemisch zu nutzen.

Zum Abschluss lassen wir uns von unseren Ressourcenmärchen verzaubern.

Modul 11: Der Coach als Unternehmer

  •  Die eigene Coachingpraxis: Konzeptentwicklung, Alleinstellungsmerkmal,  Akquise, Profilierung und Professionalisierung als Coach
     
  • Konzepte der Unternehmensentwicklung
     
  • Rechtliche und steuerliche Fragen
     
  • Welches Tier passt zu wem? Arbeitsweise und Möglichkeiten
     
  • Kolloquium und Zertifizierung
  •