Basiskompetenz: Kurs S3 (2026 Zoom / 2027 Präsenz)

Das Grundstudium „Tiergestützte Basiskompetenz in  Pädagogik, Therapie und Förderung“ richtet sich vor allem an Menschen die in einem pädagogischen und/oder therapeutischen Arbeitsumfeld tätig sind und die mit dem Partner Tier ihr Wirken bereichern wollen.

Die Basiskompetenz ist die Grundqualifikation für unsere Fachweiterbildungen. Sie erhalten das Grundwissen um die Möglichkeiten und Grenzen tiergestützter Interventionen und erfahren, wie Tiere sinnvoll und wertschätzend eingesetzt werden können.

weitere Informationen haben wir hier zusammengestellt.

Ort
online (Zoom)
online (Zoom)
Maulbach
Maulbach, Deutschland
Zeitblöcke
Datum Zeit Modul Ort
05.11.2026–07.11.2026 09:30–18:00 Uhr 1 online (Zoom)
14.01.2027–16.01.2027 09:30–18:00 Uhr 2 online (Zoom)
18.03.2027–20.03.2027 09:30–18:00 Uhr 3 Maulbach
13.05.2027–15.05.2027 09:30–18:00 Uhr 4 Maulbach
Dozenten

Elke Schlörb

Porträt

Gelernte Köchin
Teamleiter
Englisch- und Kunstlehrerin (TEFL, Dublin School of English)
Personal- und Business-Coach (Irish Lifecoach Institute)
Systemischer Coach und Beraterin nach den Standards der DGfC mit Tieren (Liehrnhof)
In Ausbildung zum Master-/Seniorcoach nach den Standards der DGfC (Liehrnhof)

"In der Akademie bin ich als Standortleiterin in Maulbach für die Organisation und Verwaltung zuständig. Außerdem bin ich im systemischen Bereich als tiergestützter Coach und Berater und Dozentin tätig. Am liebsten verbinde ich Systemische Arbeit mit kreativen Methoden."

Melanie Hudel

Porträt

  • Erzieherin
  • Systemischer Coach und Berater (DGfC), 
  • Dozentin für Tiergestütztes Arbeiten und Konzeptberatung, 
  • Tiergestützte Fachkraft (ISAAT), 
  • Hundgestützte Pädagogin, 
  • Hundetrainerin in Ausbildung und Pädagogin aus Leidenschaft!

"Am Liehrnhof bin ich als Dozentin für die Tiergestützten Weiterbildungsgänge tätig. Durch meine langjährige Erfahrung als Leitung einer pädagogischen Einrichtung mag ich besonders die Herausforderung in sozialen Einrichtungen qualifizierte, tiergestützte Fachkräfte und Konzepte zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Neben der Tiergestützten Arbeit in meiner Kita, die ich mit Achatschnecken, Hunden und Schafen anbiete, habe ich „Tiergestützte Lösungswege“ gegründet und bin dort u. a. auch als Tiergestützter Systemischer Coach und Berater (DGfC) tätig." 

Dr. med. vet. Uta Böttcher

Porträt

  • Promotion zum Thema "Untersuchungen zur sozialen Wiedererkennung und Interaktion bei Absetzferkeln"
  • 5 Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Abteilung Tierhaltung- und Haltungsbiologie.
  • 1 Jahr als Tierärztin am Veterinäramt Fulda
  • Seit 10 Jahren kurativ in der Kleintierpraxis tätig
  • Mitglied der Johanniter Rettungshundestaffel Vogelsberg, Ausbilderin Flächensuche

"Am Liehrnhof bin ich als Dozentin im Bereich der Basiskompetenz vor allem für Verhalten und Kommunikation von Hunden zuständig, decke aber auch andere tiermedizinische Bereiche und rechtliche Grundlagen mit ab. Privat sind Hundetraining und Hundezucht ein großer Teil meines Lebens, aber auch seit bald 15 Jahren die Schaf- und Hühnerhaltung. Meine Border Collies sind mir treue Helfer an der Herde, aber eben auch in der Suche nach Vermissten."

Kirsten Antritter

Porträt

  • Diplom-Sozialpädagogin
  • Mastercoach/Lehrcoach (DGfC) 
  • Systemische Supervisorin (SG) und Systemische Therapeutin (SG) 
  • Kinderschutzfachkraft (iseF)
  • Tiergestützte Pädagogin und Therapeutin  
  • Voltigierpädagogin (DKThR)

"Die Liehrnhof-Akademie begleite ich seit ihren ersten Tagen – am Anfang ganz eng und in fast allen Weiterbildungen, nun ein wenig aus der Ferne mit punktuellen Einsätzen in der Tiergestützten Basis- und Fachkompetenz – mein Schwerpunkt ist dabei vor allem der Einsatz von Pferden."

Marion Till

Frank Gold

Porträt

  • Tischler
  • Landwirt
  • Systemischer Berater
  • Erzieher
  • Weiterbildung in tiergestützter Pädagogik

"Für den Liehrnhof arbeite ich als Dozent in der Tiergestützten Basis-  und Fachkompetenz, Schwerpunkt: Nutztiere in Therapie und Pädagogik"

Souris Reiter

Porträt

  • Staatlich anerkannte Erzieherin
  • Studium Kulturelle Sozialpädagogik, Schwerpunkt tiergestützte Therapie (Bachelor of social work)
  • Tiergestützte Pädagogin
  • Systemischer Coach und Beraterin
  • Weiterbildung Familien- und Traumatherapie
  • Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV/IHK)

"An der Akademie bin ich als geschäftsführende Leitung und als Dozentin in den tiergestützten und systemischen Weiterbildungen tätig. Die Kombi "tiergestützt und systemisch" ist einfach genial - deshalb lasse ich mich davon nicht nur beruflich immer wieder inspirieren!"

Sabine Hug

Porträt

  • Studium Erwachsenenbildung
  • Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (IHK)
  • Gedächtnistrainering (Bundesverband Gedächtnistraining e.V.)
  • Mitarbeit in Wohnstätte und Familien Entlastendem Dienst der Lebenshilfe Wetterau e.V.
  • Fachkraft für tiergestützte Intervention (Liehrnhof)

Meine große Liebe gilt den Langohren. Seit Jahren engagiere ich mich als aktives Mitglied/Vorstandsfrau bei der Interessengemeinschaft für Ese- und Mulifreunde in Deutschland e.V, der Noteselhilfe und dem Deutschen Zuchtverband für Esel e.V.

Meine eigene kleine Eselherde unterstützt mich bei tiergestützten Interventionen für Kinder, Familien, Senioren und Menschen mit besonderem Bedarf.

Ich freue mich sehr, dass ich an der Liehrnhof-Akademie i.R. der Basiskompetenz eine Einführung in die Arbeit mit diesen wundervollen Tieren geben darf.

Anja Kierblewski

Porträt

  • Studium Psychologie, Kunstpädagogik und Soziale Verhaltenswissenschaften
  • Redakteurin, PR.Beraterin und Grafikern
  • SystemIntegrative Beraterin & SystemIntegrativer Coach (DGfC)
  • Fachkraft für Familien- und Traumatherapie
  • Fachkraft für Kunsttherapie
  • Tiergestütze Fachkraft
  • Tiergestützte Traumapädagogik i.A.

"Nach Umwegen über die Medien- und Marketingbranche bin ich – angesteckt vom Liehrnhof-Fieber – zurück zu meinem urspünglichen Berufswunsch gekommen und habe 2015 meine eigene systemische Praxis gegründet, in der ich einzelne Klienten*innen oder Familien berate, Firmeninhaber oder Teams coache, aber auch Supervisionen für Gruppen, Tiergestütze Interventionen für Kindergärten, Schulen, Altenheime und in der Behindertenhilfe anbiete. Die letzten zwei Jahre habe ich in einer Jugendhilfeeinrichtung als Kunsttherapeutin gearbeitet und dort sehr wertvolle Erfahrungen gesammelt. Seit 2022 darf ich am Liehrnhof als Dozentin den Part der systemischen Arbeit mit Kleintieren sowie das Thema Marketing übernehmen." 

Preis
€ 1.580,00 (Regulär)
€ 1.530,00 (Spezialpreis)
Bei Auswahl der Zahlung "Gesamtpreis" gewähren wir 50,- Euro Rabatt.
Mögliche Zahlungsarten
  • Bildungsscheck/Bildungsprämie beantragt
  • Einzelzahlungen pro Modul
  • Gesamtbetrag
  • Ratenzahlung gewünscht
Veranstalter
Liehrnhof-Akademie

Unsere Praxis für Systemintegrative Therapie und Coaching liegt in der Mitte Deutschlands in Homberg-Ohm, Ortsteil Maulbach. Wir bieten Beratung, Seelsorge und Therapie in unterschiedlichen belastenden Lebenslagen; unsere Arbeitsschwerpunkte sind Paar- und Familientherapie, Traumatherapie (EMI), Burnoutberatung und tiergestützte Interventionen.

Freie Plätze
genug
Anmeldeschluss
04.11.2026 09:30