Supervision

Zielgruppe

• Teams in sozialen Einrichtungen (z. B. Jugendhilfe, Pflege, Bildung, Beratung)

Ziele

• Reflexion schwieriger Fälle
• Psychohygiene und Burnoutprävention
• Klärung von Rollen und Teamstrukturen
• Entwicklung lösungsorientierter Handlungsmöglichkeiten
• Förderung professioneller Kommunikation und Haltung

Angebotsformate

1. Supervision in der Einrichtung (mobil)
   - Regelmäßige oder punktuelle Team-Supervision
2. Supervision am Liehrnhof in Maulbach (Hessen) oder Haan-Gruiten (NRW)
   - Retreat-Charakter mit tiergestützter Supervision

Methoden

• Fallbesprechungen nach systemischem Ansatz
• Reflecting Teams
• Skulpturen und Aufstellungen
• Arbeit mit Symbolen oder Tieren als Spiegel
• Kollegiale Beratung
• Moderierte Gruppenprozesse und Feedbackrunden

Dauer & Umfang

• Regelmäßige Supervisionseinheiten (z. B. monatlich, 1,5–2 Std.)
• Supervisionstage oder -blöcke (z. B. halbjährlich)
• Einzelsupervision für Führungskräfte auf Wunsch möglich

Besonderheit: Der Liehrnhof als Ort

• Lern- und Erfahrungsraum in der Natur
• Tiergestützte Arbeit zur Förderung von Selbstwahrnehmung und Rollenklärung
• Ideal für Teamtage, Retreats oder besondere Settings

Organisation & Kontakt

• Individuelle Vorgespräche zur Klärung von Zielen und Rahmenbedingungen
• Einmalige oder prozessorientierte Angebote
• Termine, Preise und Ablauf nach Absprache

Schicken Sie Ihre Anfrage per Mail ( info@liehrnhof-akademie.de ) oder über unser Kontaktformular.